„Verankerung“ – Das brandneue Strategie-Wasserzine zur Konferenz

„Ein kraftvoller Strom entspringt nicht aus dem Nichts – er entsteht aus hunderten Quellen, Bächen und Nebenflüssen, gespeist aus tiefen Grundwasserschichten und Regenfällen. Er fließt, mäandert, strömt, plätschert und gurgelt mal träge und breit, mal schnell und gefährlich und wächst über viele hunderte, oft tausende Kilometer.“
Auch soziale Bewegungen entstehen nicht aus dem Nichts. Sie bauen auf Erfahrungen und gewachsenen Strukturen auf, sie verbinden sich oft unsichtbar unter der Wasseroberfläche. Ob die Wasserproteste gegen die Erweiterung der Tesla-Fabrik in Grünheide oder gegen die RWE-Landzerstörung im Rheinland – wo der Boden gewässert wurde, schießt Bewegungssaat aus dem Boden.
Unser drittes Wasserzine ist ein Strategieheft: In der schnell voranschreitenden Klimakrise nehmen verheerende Flut- und Dürrereignisse massiv zu. Für eine zukünftig starke Wasserbewegung können wir uns bereits jetzt gut vorbereiten. Dafür fragen wir: Was können wir eigentlich von Wasser für den Aufbau einer Wasserbewegung lernen? Und was können wir aus vergangenen Bewegungserfolgen und Ansätzen lernen?
Wir nennen dieses Heft „Verankerung“: Denn wir glauben, dass eine Schlüsselstrategie für erfolgreichen Bewegungsaufbau in der lokalen Verankerung und Zusammenarbeit mit (betroffenen) Menschen liegt, insbesondere an möglichen Kristallisationsorten von Wasserkämpfen in ländlichen Räumen.
Was steht drin? Gemeinsam blicken wir in diesem Heft auf über zehn Jahre Bewegungspraxis in der Anti-Kohlebewegung. Wir reflektieren selbstkritisch die große Ende Gelände Aktion 2016 in der Lausitz und lernen mit „Beziehungsbasierter Kampagnenarbeit“ ein Erfolgsrezept von „Alle Dörfer Bleiben Rheinland“ kennen. Mit unseren französischen Freund:innen sprechen wir über den strategischen Aufbau von „Widerständigen Territorien“. Wir skizzieren mögliche Facetten einer erfolgreichen Wassergerechtigkeitsbewegung, blicken auf die Rolle der Bodenpolitik für Wasserschutz und diskutieren zukünftige Bewegungsstrategien anhand der Pipeline-Bewegung.
.
Das Zine online downloaden: https://klimakollektiv.org/?p=755
Das gedruckte Zine bestellen (ab 20 Heften; Spendenempfehlung 1 Euro pro Heft plus Versandkosten): wasser@klimakollektiv.org
.
Für alle Kurzentschlossene: Heute ab 19:00 Uhr findet in der LC36 in Köln der Wassertresen mit Timo statt, bei der das frisch gedruckte Wasserzine vorgestellt wird. Wir stellen am Tresen die Frage, welche Bedeutung Verteilungskämpfe um Wasser bereits haben und haben werden.
.
Wir haben in unser drittes Zine viel Zeit, Energie und auch einiges Geld hineingesteckt. Wenn es dir gefällt, kannst du uns mit einer Spende unterstützen, damit wir diese Arbeit fortsetzen können. Wir freuen uns über jeden Betrag!
IBAN: DE77 4306 0967 4082 6173 00 | Betreff: Wasser
.
Wir wünschen euch viel Spaß beim Lesen – Water is Life! Euer Alex, Timo & y*