Schlagwort: Keyenberg
Dorfspaziergang rund um Keyenberg am 13. Juli – mit Plakat zum Download
Am 13.7. findet der nächste Dorfspaziergang durch die bedrohten Garzweiler-Gemeinden statt: Zwar stehen die Bagger noch nicht wie am Hambacher Wald 50 Meter vor dem Ortsrand von Keyenberg, aber sie rücken unübersehbar näher und schicken Sümpfungspumpen und Entrümpelungscontainer voraus. Britta Kox, Eva Töller und Michael Zobel führen durch ein Stück Heimat, das nicht in der Grube enden darf!
Falls Ihr den Spaziergang mit bewerben möchtet, hier das Plakat zum Download: 1307_Dorfspaziergang_Poster
Ein fast 1000 Jahre altes Geheimnis in der Kirche von Keyenberg
Hättest Du es gewusst? In der Kirche von Keyenberg befindet sich ein einzigartiges Monument. Ein Inschriftenstein, der schon seit ungefähr 980 Jahren als besonderes Kleinod an seinem Platz steht. In Nordrhein-Westfalen sind solche Inschriftensteine nur von zwei weiteren Kirchen bekannt, wo sie aber nicht mehr am ursprünglichen Platz stehen, weil die Kirchen an anderem Ort neu gebaut wurden. Und ein Geheimnis gibt dieser Stein auch preis: Für die Legende, dass die Kirche von Plektrudis, Ehefrau von Pippin dem Mittleren und (Stief-)Urgroßmutter Karls des Großen, gestiftet worden sein soll, findet sich hier ein entscheidender Hinweis. Der Beitrag „Weihesteine“ beschreibt alle bekannten Weihesteine im Rheinland sowie vergleichbare Steine und Inschriften der Umgebung. Es bleibt aber gut überschaubar.
Hier ist der Text als PDF zum Download (mit HERZLICHEM DANK an Christian Wiltsch aus Wachtendonk!): Weihesteine-Rhld-2021-01-09
Heliometrie: Was die Kirche von Keyenberg mit Stonehenge gemeinsam hat
Hättest Du es gewusst? Die Kirche von Keyenberg steht gar nicht so mitten im Dorf, wie man denkt. Sie wurde mit Sorgfalt so platziert und orientiert, dass dort zum Heilig-Kreuz-Fest, dem Titelfest der Kirche, die Sonne exakt auf das Altarkreuz mit ihren ersten Strahlen fällt. Sie steht damit in der Tradition von Stonehenge.
Wenn das Dorf umgesiedelt würde, wären diese über 1000 Jahre Tradition verfügenden Momente der Ewigkeit in der kalten, heimatlosen, kubistischen neuen Kirche nicht mehr möglich.
Das „Heliometrische Gutachten“ für die Pfarrkirche St. Heilig Kreuz hellt die Hintergründe und Zusammenhänge auf, die auf einer Dissertation aus 2014 beruhen.
PDF zum Download hier (mit HERZLICHEM DANK an Christian Wiltsch aus Wachtendonk!): 0004-Keyenberg-2019-04-27
Offener Brief an den WDR bzgl. der kurzfristigen Absage der Wanderung in Keyenberg
Guten Tag sehr geehrte Programmverantwortliche,
Sehr geehrter Herr Buhrow,
was ist denn das? Da wird die Wanderveranstaltung am 19.4.19 in Keyenberg kurzfristig abgesagt, weil am Hambacher Forst eine andere Veranstaltung stattfindet? Zwischen Keyenberg und dem Hambacher Forst liegen ca. 30 km! Was ist das für eine Begründung, wenn sich bereits 80 Menschen angemeldet und dafür bezahlt haben?
Sie haben Interesse und wollen die einzigartige Kulturlandschaft von und um Keyenberg sehen! Wenn in der Kölner Philharmonie ein Konzert stattfindet, sagt der WDR doch auch nicht alle Veranstaltungen im Sendesaal ab!
Im Rheinland wird jahrtausende Jahre alte Kulturlandschaft unwiederbringlich zerstört. Funde römischer und älterer Kultur weisen auf ein ausgeprägtes kulturelles und reiches Leben in der Region hin – kein Wunder bei den Böden! Keyenberg ist älter als Köln und München – und das wird aus einem fadenscheinigen Grund nun nicht gezeigt.
Haben Sie Angst? Wovor? Knickt der WDR vor politischer Anweisung ein?
Für mich ist das eine unfassbare Entscheidung.
Sie zeugt – angesichts der Begründung! – nicht von freier Meinungsbildung und -äußerung.
Ein schwaches Bild, dass den WDR nicht gut da stehen lässt und zeigt, wie sehr IHRE freie Meinungsäußerung gefährdet ist.
Um Antwort wird gebeten, gern öffentlich oder via E-Mail an info@verheizte-heimat.de
Freundliche Grüße
Erdmuthe Dittmar, Essen
P.S.:
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.