Offener Brief von betroffenen Christen aus West und Ost zum Verkauf der Kirchen am Tagebau Garzweiler

Sehr geehrte Damen und Herren,
sehr geehrtes Redaktionsteam des Pfarrbrief der Gemeinde Christkönig Erkelenz,

im Folgenden finden Sie eine Niederschrift der Gedanken einzelner Mitglieder der Gemeinde sowie deren Freunden aus einer Kirchgemeinde in Mitteldeutschland, welche sich mit dem Verkauf einiger Gebäude und Gotteshäuser der Gemeinde an RWE Power auseinandersetzen. Wir möchten unsere Gedanken mit der Gemeinde teilen und daher darum bitten, diesen Text mit in den nächsten Pfarrbrief aufzunehmen. Sollte dies nicht möglich sein, möchten wir darum bitten, uns dies mitzuteilen, damit wir uns rechtzeitig mit den Aachener Nachrichten und anderen Zeitungen in Verbindung setzen können. Hier ( Gedanken_zum_Pfarrbrief_Erkelenz ) finden Sie ein PDF-Dokument, das insbesondere die besondere Formatierung des Zitats aus der Enzyklika Laudato Si‘ zeigt.

Laudato si‘ – Über die Sorge um das gemeinsame Haus. So lautet der Titel einer päpstlichen Enzyklika, die vor allem die selbstmörderische Lebensweise der Menschen kritisiert. Niemals zuvor habe die Menschheit die Umwelt derart schlecht behandelt wie im 19. und 20. Jahrhundert, die Erde scheine sich zu einer „unermesslichen Mülldeponie“ zu entwickeln. Insbesondere die globale Erwärmung sei „eine der wichtigsten aktuellen Herausforderungen an die Menschheit“, weswegen es von großer Bedeutung sei, den Treibhausgasausstoß „drastisch“ zu reduzieren und aus der Verbrennung fossiler Energieträger auszusteigen.

Trotz dieser drastischen Worte hat sich die Pfarrei Christkönig Erkelenz dazu entschlossen, dem gerade diametral entgegengesetzt zu handeln. Das gemeinsame Haus einer Gemeinde ist seine Kirche. Diese jedoch wurden nun an RWE verkauft, um sie mittelfristig abzureisen und so den weg frei zu machen, für die größte Umweltzerstörung, die wir in unserer Region kennen: Den Braunkohletagebau. Hier hat man sich also gleichzeitig an den Menschen und an der göttlichen Schöpfung versündigt.
• An den Menschen insofern, dass die Pfarrei ihnen die Unterstützung versagt und so dabei hilft, dass ihnen ihre Heimat genommen wird.
• An der Schöpfung insofern, dass hier der Weg freigemacht wird, um lokal gewachsene Ökosysteme zu zerstören, aber noch viel dramatischer: um eine globale Klimaveränderung zu befeuern, die zuerst den Schwachen, unseren Brüdern und Schwestern im globalen Süden, ein gutes Leben unmöglich macht.
• An der christlichen Lehre insofern, dass sie sich dem gierigen Profitstreben von RWE anschließt.

Solche Taten wie die Häuser Gottes, die Kirchen zu verkaufen, zu verschachern sind hier vor allem deshalb so verwerflich, weil die direkte Gefahr für die Schöpfung ersichtlich ist und auch jedem bewusst sein wird. Wer sich bereitwillig den Interessen der Konzerne beugt, welche die göttliche Schöpfung zerstören, um sich ihre privaten Kassen zu füllen, mach sich auch mitschuldig an dem Leid, dass der Klimawandel über alle Menschen bringt und noch bringen wird.

Dass Menschen die biologische Vielfalt in der göttlichen Schöpfung zerstören; dass Menschen die Unversehrtheit der Erde zerstören, indem sie Klimawandel verursachen, indem sie die Erde von ihren natürlichen Wäldern entblößen oder ihre Feuchtgebiete zerstören; dass Menschen anderen Menschen Schaden zufügen und sie krank machen, indem sie die Gewässer der Erde, ihren Boden und ihre Luft mit giftigen Substanzen verschmutzen – all das sind Sünden. Denn ein Verbrechen gegen die Natur zu begehen, ist eine Sünde gegen uns selbst und eine Sünde gegen Gott.

Dass eine Gemeinde auch in ähnlicher Situation anders handeln kann, zeigt das Kirchspiel Groitzsch in Mitteldeutschland. Hier plant ein Konzern ebenfalls, ein Dorf mitsamt seiner Kirche abzureißen und wegzubaggern, um die darunter liegende Braunkohle profitorientiert zu verbrennen. Doch die Gemeinde hat sich klar dazu bekannt, dass sie ihre Kirche nicht verkaufen wird, um Umweltzerstörung zu befördern. Stattdessen fördert man hier den Dialog, unterstützt beispielsweise Klimacamps, auf denen auch Wege aufgezeigt werden, wie alle Menschen in einer gesunden Umwelt gut leben können. So ist es gelungen, in einer Region, in denen einerseits viele Menschen ihren Broterwerb in der fossilen Energieerzeugung bestreiten, andererseits aber auch viele Menschen dafür ihre Heimat aufgeben mussten, den Zusammenhalt der Gemeinde zu wahren und die Transformation zu einer nachhaltigen und gerechten Welt zu fördern.

Da bleibt nur zu hoffen, dass die Verantwortlichen in der Pfarrei Christkönig Erkelenz zu den Werten zurückkehren, die uns Jesus lehrte und an die der Papst uns in seiner Enzyklika erinnerte. Die Kirchen in Keyenberg und Kuckum und die Kapelle in Berverath dürfen nun nicht mehr entweiht werden, Wegekreuze müssen erhalten bleiben. Die Pfarrei muss ihrer Verpflichtung als Hirte nachkommen und auch den von Enteignung und Umsiedlung bedrohten zuhören und ihnen helfen.

—————–

Mit freundlichen Grüßen

Betroffene der Gemeinde Christkönig Erkelenz sowie Freunde aus der Gemeinde Groitzsch

Ein fast 1000 Jahre altes Geheimnis in der Kirche von Keyenberg

Hättest Du es gewusst? In der Kirche von Keyenberg befindet sich ein einzigartiges Monument. Ein Inschriftenstein, der schon seit ungefähr 980 Jahren als besonderes Kleinod an seinem Platz steht. In Nordrhein-Westfalen sind solche Inschriftensteine nur von zwei weiteren Kirchen bekannt, wo sie aber nicht mehr am ursprünglichen Platz stehen, weil die Kirchen an anderem Ort neu gebaut wurden. Und ein Geheimnis gibt dieser Stein auch preis: Für die Legende, dass die Kirche von Plektrudis, Ehefrau von Pippin dem Mittleren und (Stief-)Urgroßmutter Karls des Großen, gestiftet worden sein soll, findet sich hier ein entscheidender Hinweis. Der Beitrag „Weihesteine“ beschreibt alle bekannten Weihesteine im Rheinland sowie vergleichbare Steine und Inschriften der Umgebung. Es bleibt aber gut überschaubar.

Hier ist der Text als PDF zum Download (mit HERZLICHEM DANK an Christian Wiltsch aus Wachtendonk!): Weihesteine-Rhld-2021-01-09

Heliometrie: Was die Kirche von Keyenberg mit Stonehenge gemeinsam hat

Hättest Du es gewusst? Die Kirche von Keyenberg steht gar nicht so mitten im Dorf, wie man denkt. Sie wurde mit Sorgfalt so platziert und orientiert, dass dort zum Heilig-Kreuz-Fest, dem Titelfest der Kirche, die Sonne exakt auf das Altarkreuz mit ihren ersten Strahlen fällt. Sie steht damit in der Tradition von Stonehenge.

Wenn das Dorf umgesiedelt würde, wären diese über 1000 Jahre Tradition verfügenden Momente der Ewigkeit in der kalten, heimatlosen, kubistischen neuen Kirche nicht mehr möglich.

Das „Heliometrische Gutachten“ für die Pfarrkirche St. Heilig Kreuz hellt die Hintergründe und Zusammenhänge auf, die auf einer Dissertation aus 2014 beruhen.

PDF zum Download hier (mit HERZLICHEM DANK an Christian Wiltsch aus Wachtendonk!): 0004-Keyenberg-2019-04-27

Entwidmung der Pfarrkirche Manheim am 18.5.: Pressemitteilung, Hintergründe und Konzept des Stillen Protestes

  • Am 18. Mai 2019 findet in Kerpen-Manheim ab 16 Uhr ein stiller Protest gegen die Entwidmung der Kirche statt, zu dem wir Sie herzlich einladen.
  • Die Aktion wird von unterschiedlichen Gruppen unterstützt (Fridays for Future Köln, Alle Dörfer bleiben, Verheizte Heimat, Extinction Rebellion DN, KlimaAktion Köln, burnOUT).
  • Sie versteht sich als Gesprächsanregung innerhalb und mit der katholischen Kirche.
  • Durch unterschiedliche Aktionsformen (u.a. Beten, Die-In oder das Zukleben von Mündern) soll in Verbindung mit großen Transparenten, auf denen die 10 Thesen zum Klimaschutz der deutschen Bischöfe stehen, endlich erreicht werden, dass die Kirche ihre selbst gesteckten Ziele auch in konkretes Handeln überführt.

Ablauf

ab 14 Uhr: Demonstrationszug von Kerpen-Buir nach Kerpen-Manheim, Fridays-for-Future Köln (FB-Event: https://www.facebook.com/events/452509382184669/ )

ab 16 Uhr: Treffpunkt St.-Albanus-Straße, Kerpen-Manheim

16:15 Einstimmung – Kurze Erklärung des Versammlungsleiters zum Ablauf

16:30 Beginn: Gebete (5x Vaterunser) und einmal Zitat aus 10 Thesen (Gebetszettel) gemeinsam lesen:

„Weil Kirche nur ein gesellschaftlich-politischer Akteur unter vielen ist, muss sie den Dialog mit jenen suchen, die sich einsetzen für die Zukunft der Erde als gemeinsames Haus aller. Sie kann und muss sich in den gesellschaftlichen und politischen Debatten unserer Zeit als Anwältin der Armen, Schwachen und Benachteiligten wie als Fürsprecherin für Gottes bedrohte Schöpfung zu Wort melden.“ (S. 28)

Das Ganze in ständiger Wiederholung.

Mund zukleben und Die-In sind andere Formen des Mitmachens.

Mit dem Ende der Messe beginnen wir wieder mit Gebet und Zitat.

Hintergrund der Aktion

Die katholische Kirche hat sich im April 2019 den Klimaschutz auf die Fahnen geschrieben: Die Bischofskonferenz hat 10 Thesen veröffentlicht, die in weiten Teilen z.B. die Forderungen der Fridays-for-Future-Bewegung widerspiegeln – und darüber hinausgehen.

  1. Laudato si’ leben
  2. Dem gefährlichen Klimawandel entgegenwirken
  3. Globale Gerechtigkeit ins Zentrum setzen
  4. Glaubhaft, zielorientiert und konsequent die Klimaziele umsetzen
  5. Vorreiterrolle in Europa und der Welt einnehmen
  6. Aus den fossilen Energieträgern aussteigen
  7. Den richtigen Rahmen schaffen
  8. Verbraucher und Erzeuger einbinden
  9. Nachhaltige Lebensstile praktizieren und fördern
  10. Vorbildfunktion der Kirche ernst nehmen

Quelle: https://www.domradio.de/sites/default/files/pdf/dbk_1248.pdf

Die Bewahrung der Schöpfung und die Ausrichtung an den Armen, Schwachen und Ausgestoßenen sind von Anfang an zwei entscheidende Grundsätze der Kirche gewesen. Trotzdem stellt sich die Katholische Kirche nicht dagegen, dass die Wälder und Dörfer erst bis zur Unkenntlichkeit verstümmelt werden und anschließend völlig von der Landkarte verschwinden, Menschen umgesiedelt und entwurzelt werden.

Nach der Karfreitagsdemo von FFF Köln mit zugeklebten Mündern (19.4.2019) haben sich 5 Bischöfe geäußert, am deutlichsten der Hildesheimer Bischof Wilmer: „Ich bin der Ansicht, die Kirche muss Anwalt der ‚Fridays for Future‘-Bewegung sein“, sagte der Hildesheimer Bischof Heiner Wilmer. „Klimaschutz geht alle an. Deshalb müssen auf Worte und Absichtserklärungen auch Taten folgen. Daran erinnern Greta Thunberg und ihre Mitstreiterinnen und Mitstreiter die Politik völlig zu Recht.“ (Quelle: https://www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/greta-thunberg-bischoefe-unterstuetzen-junge-klima-aktivistina-1263235.html )

Die Aktionsform: Stiller Protest

Wir bitten die Katholische Kirche, sich mit konkreten Maßnahmen für den Erhalt der Dörfer, der Kirchen, der Wälder und damit für uns alle einzusetzen. Sie muss Kirchen nicht entweihen, um Baggern und Profit den Weg frei zu machen. Sie kann der Klimabewegung den Rücken stärken, so wie es Bischof Wilmer angedeutet hat.

Wir stören nicht den Ablauf der Messe, wir beten, knien, liegen, sind stumm.

Wir klagen nicht an, sondern wollen einen Prozess in und mit der Kirche auslösen.

Die Wirkung wird mit 10 großen Transparenten unterstützt, auf denen jeweils eine These steht.

Einladung zum stillen Protest gegen die Entwidmung der Manheimer Kirche am 18. Mai

Knapp anderthalb Jahre nach der Zerstörung des Immerather Doms, die vielen noch wie eine öffentliche Hinrichtung im Gedächtnis ist, planen RWE, katholische Kirche und NRW-Landesregierung nun die Vernichtung eines weiteren Leuchtturms in der rheinischen Kulturlandschaft: Am 18.5. wird der Kölner Bischof die katholische Pfarrkirche St. Albanus und Leonhardus entwidmen, damit sie dem Abriss preisgegeben werden kann.

Viele Anwohner und Christen sind erschüttert und laden ab 16.00 Uhr ein zum stillen, würdevollen Protest gegen die Entwidmung, die um 17.00 Uhr stattfinden soll.

Zuvor laden Fridays For Future ab 14.00 zu einem stillen Protestmarsch vom S-Bahnhof-Buir nach Manheim ein.

Details findet Ihr hier: www.facebook.com/events/452509382184669/