Pumpspeicherkraftwerke: Chancen der Braunkohle-Restlochnutzung im Rheinischen Revier
März 13 @ 7:00 pm - 9:00 pm
Die Energiewende ist eine der zentralen Herausforderungen unserer Zeit – vor allem im Hinblick auf die Integration erneuerbarer Energien in ein stabiles und zukunftsfähiges Energiesystem. In diesem Zusammenhang gewinnen Pumpspeicherkraftwerke immer mehr an Bedeutung. Sie bieten nicht nur eine Lösung für die Speicherung überschüssiger Energie, sondern sind auch ein wichtiger Baustein für die notwendige Flexibilität und Stabilität in einem zunehmend dezentralisierten Stromnetz.
Vor diesem Hintergrund lädt Sie der Diözesanrat der Katholik*innen im Bistum Aachen herzlich am 13. März 2025, 19 Uhr in der Marienkirche in Düren (Franziskanerstraße 2, 52349 Düren) zu einer konstruktiven Fachdiskussion „Pumpspeicherkraftwerke: Chancen der Braunkohle-Restlochnutzung im Rheinischen Revier“ ein. Bei der Veranstaltung wollen wir die Potenziale von Pumpspeicherkraft-werken im Rheinischen Revier als ideale Ergänzung zu erneuerbaren Energien und als wesentlichen Beitrag zur Energiewende in der Region untersuchen.
Wir begrüßen an dem Abend folgende Referenten:
- – Prof. Dr. Horst Schmidt-Böcking, Goethe Universität Frankfurt a.M.
- – Hendrik Stemann, Leiter Tagebauplanung RWE
- – Horst Lambertz, stellvertretender Landrat, Grünen Kreistagsfraktion Rhein-Erft
Weitere Referent*innen sind angefragt.
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Aktion Klimafasten statt. Klimafasten ist eine kirchliche Initiative von 24 evangelischen und katholischen Partner*innen, die jährlich den Klimaschutz ins Zentrum der Fastenzeit stellt.