Umsiedlerstammtisch in Kuckum
Umsiedlerstammtisch in Kuckum
Die Interessengemeinschaft Umsiedlung lädt für heute, 27. Februar, 19 Uhr, zum Umsiedlerstammtisch ein. Thema im Kuckumer Pfarrsaal soll die Höhensituation am Umsiedlungsort sein.
Die Interessengemeinschaft Umsiedlung lädt für heute, 27. Februar, 19 Uhr, zum Umsiedlerstammtisch ein. Thema im Kuckumer Pfarrsaal soll die Höhensituation am Umsiedlungsort sein.
'Der Erdboden, das Wasser, die Berge - alles ist eine Liebkosung Gottes' - Papst Franziskus, Laudato si' 84 Die Menschheit zerstört ihr gemeinsames Haus, darauf weist Papst Franziskus in seiner Enzyklika ‚Laudato si' eindrücklich hin. Der Abbau von Braunkohle im Rheinischen Revier ist ein Beispiel für die Ausbeutung des Planeten und die Zerstörung der Natur. […]
Der Beginn des neuen Jahres eignet sich so gut wie kein anderer Zeitpunkt, die Organisationsstrukturen kennen zu lernen, sie neu mitzugestalten und Strategien für Kohleausstieg und Klimagerechtigkeit mit zu entwickeln! Egal, ob ihr schon konkrete Ideen für das diesjährige Klimacamp (vom 13.-19. August 2018) habt oder nur mal reinschnuppern wollt – kommt vorbei! Insgesamt wollen […]
Auch 2018 veranstaltet der KlimaTisch Erkelenz wieder eine Nacht der Querdenker. Klima sucht Schutz! Thema ist diesmal: "Raus aus der Kohle mit der Kohle. - Wie legt man Geld nachhaltig an?" Referenten: Gary Evans, Leah Heuser, Fossil Free Aachen Anschließend Diskussion, klimafreundliches Essen und Netzwerken Eintritt frei.
Eingeladen hat die Stadt Erkelenz die Umsiedler zu einem Forum in die Mehrzweckhalle in Borschemich. Zunächst sollen sich die Umsiedler zwischen 10 und 12 Uhr an vier Ständen zur Bauleit- und Tiefbauplanung wie auch Freiraumgestaltung und weiteren Beratungsangeboten informieren können. Ihnen stehen Fachleute von RWE Power und Stadt sowie von den Büros RaumPlan, Berg und […]
Auch diesen Sommer (13. bis 19. August) wird es wieder ein Klimacamp im Rheinland geben, um auf die sozialen und ökologischen Folgen des Braunkohleabbaus in der Region und weltweit aufmerksam zu machen. Ein Themenschwerpunkt des Camps wird der Strukturwandel im Revier sein. Gerne würden wir dieses Jahr eng mit Euch als Betroffene im Revier zusammenarbeiten, […]
Die Wanderung dauert ca. 2 1/2 Stunden und wird geführt von Christel Schüller.
Es wird Frühling im Hambacher Forst -- und im Wald liegt (teilweise seit Jahrzehnten) einiges an Müll, was dort nicht hingehört. Deshalb laden die Menschen im Wald und auf der Wiese mit der Bürgerinitiative Buirer für Buir und weiteren Unterstützern vor Ort ein zur gemeinsamen Aufräum- und Müll-weg-Aktion. Einen Kundschaftergang gab es schon -- wo […]
Die verbliebenen Gefangenen der Barrikadenräumung am 22.1.2018 werden voraussichtlich noch 3 weitere Wochen in Haft bleiben. Zeit, noch einen Soli-Aktionstag zu machen. Meldet Demos oder Mahnwachen an, verteilt Flyer, malt Banner und schickt uns eure Fotos (am liebsten per twitter, damit das Postfach nicht platzt). Schreibt Protestbriefe! Und natürlich Briefe an die Gefangenen. Ihr seid […]
Es wird Frühling im Hambacher Forst -- und im Wald liegt (teilweise seit Jahrzehnten) einiges an Müll, was dort nicht hingehört. Deshalb laden die Menschen im Wald und auf der Wiese mit der Bürgerinitiative Buirer für Buir und weiteren Unterstützern vor Ort ein zur gemeinsamen Aufräum- und Müll-weg-Aktion. Einen Kundschaftergang gab es schon -- wo […]
Workshop im Rahmen der Landesmitgliederversammlung in Oer-Erkenschwick, die "Rechtsstaat, Recht und Repression" zum Thema hat.
Gastgeber ist die Intitiative 3 Rosen in Aachen. Franz Alt spricht über die Energiewende als Herausforderung und Chance.
Einladung des SDS Köln: „Noch immer sitzen 4 Aktivisti* aus dem Hambacher Forst im Knast in Köln-Ossendorf, und das nun seit über 5 Wochen! Dieser Ungerechtigkeit und dieser Willkür (die anderen 5 der Hambi9 sind bereits frei) setzen wir weiterhin unsere Solidarität entgegen. Am Sonntag werden wir mit dem Fahrrad eine Runde durch die Altstadt […]
Eine Reise im Rheinischen Braunkohlenrevier -- Filmtrilogie über fossiles Wirtschaften, Braunkohle, Klimapolitik und den Widerstand im Rheinischen Revier, Premiere Teil I und II.
Die IRES-Konferenz von Eurosolar versammelt erneut führende Experten der internationalen Speicherforschung für erneuerbare Energien in Düsseldorf. Redner aus 15 Ländern von fünf Kontinenten stellen ihre Projektergebnisse in rund 180 wissenschaftlichen Beiträgen in 20 Vortragssessions und einer Posterausstellung vor.
Am 15. März 2018 ab 14 Uhr wird vor dem Amtsgericht Kerpen gegen vier der Hambi9 verhandelt. Solidarische Prozessbesucher*innen sind herzlich willkomen! Der Tatvorwurf lautet Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte gemäß § 113 I StGB für die UP 3 und UP 11 und im besonders schwerem Fall gemäß § 113 I 1,3 StGB für die UP 1 […]
Wir in Elsdorf sind unzumutbaren Nachteilen durch den Tagebau Hambach ausgesetzt: – Belästigung durch Dreck und Lärm – Gesundheitsgefährdung durch Feinstaub, Radioaktivität und andere Emissionen – Schädigung unseres Eigentums (Wertminderung und direkte Bergschäden) Die (Bürger-) Initiative Bergbaugeschädigter 50189 hat sich zum Ziel gesetzt, die Ansprüche der Betroffenen zu bündeln und zu artikulieren. Es ist nicht […]
Wir entwickeln gemeinsam Positionen und Forderungen zu Klimaschutz, Energiewende und Klimagerechtigkeit und planen eine Aktion, mit der wir dann auf die Kölner Domplatte ziehen. Transpis und Plakate malen, verkleiden und basteln; mit Sprüchen, einem Tanz oder Song? Lustig, bunt und verrückt entfalten wir unser kreatives Potenzial und können so weitere Menschen anregen, selber aktiv zu […]
Neues will wachsen! Auf den Spuren des Strukturwandels. Das ist das Motto des 5. Ökumenischen Pilgerwegs am Samstag, 17. März. Die christlichen Kirchen in der Region wollen damit gemeinsam Zeichen setzen für „Gerechtigkeit, Frieden und die Bewahrung der Schöpfung“. Die Region des ehemaligen Aachener Stein- und Braunkohlereviers lässt erleben, welche Herausforderungen, aber auch welche Chancen […]
Der Abbau von Stein- und Braunkohle in Kolumbien und Deutschland hat viele Konsequenzen - was kann man tun? Als Klimakiller gerät Kohle zunehmend in Verruf. Aber auch die konkreten ökologischen, sozialen und ökonomischen Folgen, die Kohleabbau vor Ort mit sich bringt, werden heute offener als früher diskutiert. Das ist in Deutschland so, aber auch in […]
Am 17. März 2018, dem Geburtstag der Heiligen Gertrud von Nivelles, werden sich Prälat Schlösser, Mitglieder der Pfarrgemeinde Sankt Petrus und Sankt Marien,eine Abordnung der Gertrudispfarre in Schuld (Eifel), Mitglieder der KfD Holzlar, Marianne Pitzen vom Frauenmuseum und das Gertrudisteam mit Curt Delander am Bildstock der Heiligen Gertrud in der Vogtsgasse um 15 Uhr treffen. […]
Zwischen Morschenich, den Baggern und dem Hambacher Wald werden wir erneut ein eindrucksvolles Zeichen setzen. Rot gekleidet, mit roten Transparenten und Bannern sagen wir „bis hierher und nicht weiter“, wie 2016 und 2017 werden viele Menschen im und um den Wald unterwegs sein, rot, unüberseh- und unüberhörbar. Bitte ab jetzt rote Kleidung, rote Banner, rote […]
Der belgische Autor Dr. Norbert Nicoll referiert zu einem Thema, das uns alle angeht: die Zukunft. Er ist promovierter Politikwissenschaftler und lehrt an der BS Sankt Vith und an der Universität Duisburg-Essen. Ihn treibt die Frage nach der Zukunftsfähigkeit westlicher Gesellschaften um. Zuletzt erschien von ihm das Sachbuch „Adieu, Wachstum! Das Ende einer Erfolgsgeschichte“. Wir […]
Gastgeber der Tagung ist der Lehrstuhl für Angewandte Geologie der Ruhr-Universität Bochum. Das Motto rund um den UNESCO-Weltwassertag am 22.03. lautet „Grundwasser im Umfeld von Bergbau, Energie und urbanen Räumen“. Es sind daher viele insbesondere NRW-spezifische Fachthemen zu erwarten. 21 Sessions greifen neben Aspekten rund um Bergbau, Energie und urbanen Räumen weitere Facetten des Grundwassers […]
Gerhard Kern (Initiative Buirer für Buir) präsentiert Pläne, Gedanken und Visionen für die Zeit nach der Braunkohle, für die Neuentwicklung des nicht in Anspruch genommenen Hambacher Abbaugebietes, sofern der Restwald Hambacher Forst als FFH-Gebiet erhalten bleibt. es könnte zu einem Leuchtturmprojekt regionaler Entwicklung werden, vorausgesetzt, die Politik würde endlich ihre Versprechungen und Vereinbarungen aus dem […]
D 2017, 60‘, ein Film von Ulrike Brincker Seit den fünfziger Jahren mussten rund 35 000 Menschen für den Braunkohle-Tagebau im Rheinland ihre Heimat verlassen, weil ihre Dörfer buchstäblich abgebaggert wurden. Das Ende der Braunkohle ist längst besiegelt, doch auch aktuell müssen noch einmal 1600 Menschen aus dem Kreis Heinsberg die Koffer packen und ganz […]
Der Heimatverein der Erkelenzer Lande bietet unter fachkundiger Führung von Hans-Josef Pisters eine Besichtigung der Keyenberger Heilig-Kreuz Kirche an. Anmeldung unter 0 24 31/ 8 52 08, Eintritt frei.
Halbjährlich stattfindendes Polit-Camp in dem seit fast sechs Jahren besetztem Wald. Das Skillshare ist ein Ort der Vernetzung, des Lernens und des Feierns. Zwei Wochen lang kannst du hier an Workshops teilnehmen, Workshops anbieten oder einfach nur tolle Menschen kennenlernen.
Mitten im Rheinland frisst sich ein gigantischer Krater durch die Landschaft. Es ist das größte Loch Europas. Um Braunkohle zu gewinnen, verschlingt der Tagebau Garzweiler Wälder, Felder und Dörfer. Er prägt das Schicksal einer ganzen Region. Im Tagebau Garzweiler, einem von drei Großtagebauen im rheinischen Braunkohlerevier zwischen Aachen, Düsseldorf und Köln, arbeiten die größten beweglichen […]
Fortsetzungstermin gegen zwei inhaftierte Waldschützer (UP2 & UP11) aus dem Hambacher Forst im Amtsgericht Kerpen. Um zahlreiches solidarisches Erscheinen wird gebeten.
Jeden letzten Samstag im Monat um 2 vor 12 etwa eine Stunde lang vor dem Hauptbahnhof der RWE-"Hauptstadt" Essen.