22. Dezember
Greenwashing, also das Bemühen der Konzerne, ihr schmutziges Kerngeschäft hinter schönen Öko- und Sozialversprechen zu verstecken, ist erfolgreicher denn je. Würden alle auf der Welt so konsumieren, wie es Menschen in reichen Ländern wie Deutschland tun, bräuchte es 3,1 Erden, um den „Bedarf“ zu decken.
Alle wissen das. Trotzdem hält Greenwashing jedweder Aufklärung stand. Je gebildeter die Zielgruppe, je schädlicher das Produkt ist und je absurder das daran geknüpfte Öko-Versprechen, je offensichtlicher also die grüne Lüge ist, desto eher wird sie geglaubt – von „klimakompensierten“ Flügen über zertifiziertes Palmöl bis hin zu Produkten mit dem Segen des WWF.
Doch die Menschen wehren sich weltweit gegen die Zerstörung ihrer Lebensgrundlagen. Wie der peruanische Bauer Saúl Luciano Lliuya, der den um ein grünes Image bemühten Braunkohlekonzern RWE vor einem deutschen Gericht verklagt.In ihrem Buch „Die grüne Lüge“ blickt Kathrin Hartmann hinter die Greenwashing-Bemühungen der Konzerne und – oft untrennbar verbunden – der Politik. Ihr spannend lesbares Buch schult den Blick für die Tricks und Versprechen derer, die „Weltrettung als profitables Geschäftsmodell betreiben. Unser heutiger (Geschenk)Tipp.
Mehr über Buch und (Auftritte der) Autorin auf der Verlags-Website:
https://www.penguinrandomhouse.de/Paperback/Die-gruene-Luege/Kathrin-Hartmann/Blessing/e529465.rhd